top of page

DATENSCHUTZ

Datenschutzerklärung

​

Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns, dem Unternehmen GwerkT e.U., ein besonders wichtiges Anliegen. Die Nutzung unserer Website ist grundsätzlich ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern bestimmte Services unseres Unternehmens über die Website in Anspruch genommen werden, kann es jedoch erforderlich sein, personenbezogene Daten zu verarbeiten. Ist eine solche Verarbeitung gesetzlich nicht gestattet, holen wir vorab die ausdrückliche Einwilligung der betroffenen Person ein.

​

Die Verarbeitung personenbezogener Daten – etwa Name, Adresse, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer – erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) sowie den für unser Unternehmen geltenden nationalen Datenschutzbestimmungen. Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren und Sie über Ihre diesbezüglichen Rechte aufklären.

​

Als Verantwortlicher für die Datenverarbeitung haben wir umfangreiche technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, um einen möglichst umfassenden Schutz der über unsere Website verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch kann bei internetbasierten Übertragungen keine absolute Sicherheit gewährleistet werden. Daher steht es jeder betroffenen Person frei, ihre personenbezogenen Daten auch auf alternativen Wegen – zum Beispiel telefonisch – an uns zu übermitteln.

​

1. Begriffsbestimmungen

​

Diese Datenschutzerklärung verwendet die Begriffe der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), um Transparenz und Verständlichkeit sicherzustellen. Im Folgenden erläutern wir die wichtigsten Begriffe:

​

a) Personenbezogene Daten
Alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Eine Person gilt als identifizierbar, wenn sie direkt oder indirekt – z. B. durch Namen, Kennnummer, Standortdaten oder andere Merkmale – identifiziert werden kann.

b) Betroffene Person
Die identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten verarbeitet werden.

c) Verarbeitung
Jeder Vorgang im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten – z. B. das Erheben, Speichern, Verändern, Übermitteln oder Löschen – unabhängig davon, ob automatisiert oder manuell.

d) Einschränkung der Verarbeitung
Die Kennzeichnung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, deren zukünftige Verarbeitung zu beschränken.

e) Profiling
Jede automatisierte Verarbeitung personenbezogener Daten mit dem Ziel, bestimmte persönliche Aspekte einer Person zu analysieren oder vorherzusagen – etwa Verhalten, Interessen oder Aufenthaltsort.

f) Pseudonymisierung
Die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, bei der die Daten ohne zusätzliche Informationen nicht mehr einer bestimmten Person zugeordnet werden können.

g) Verantwortlicher
Die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam über die Zwecke und Mittel der Datenverarbeitung entscheidet.

h) Auftragsverarbeiter
Eine Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

i) Empfänger
Jede Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden – unabhängig davon, ob es sich um einen Dritten handelt oder nicht.

j) Dritter
Jede natürliche oder juristische Person außerhalb des Verantwortlichen, des Auftragsverarbeiters und der Personen, die unter deren direkter Verantwortung zur Verarbeitung befugt sind.

k) Einwilligung
Die freiwillige, informierte und unmissverständliche Willensbekundung der betroffenen Person, durch die sie erklärt, mit der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten einverstanden zu sein.

​

2. Verantwortliche Stelle

​

Verantwortlicher im Sinne der DS-GVO und sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

​

GwerkT e.U.
Schulstraße 16
5321 Koppl
Österreich

Tel.Nr.: 06641987519

​

3. Cookies

​

Unsere Website verwendet sogenannte Cookies – kleine Textdateien, die über Ihren Internetbrowser auf Ihrem Endgerät gespeichert werden.

Cookies ermöglichen es uns, Ihnen bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen und unser Online-Angebot benutzerfreundlicher zu gestalten. So müssen Sie z. B. Ihre Zugangsdaten nicht bei jedem Besuch erneut eingeben. Auch Warenkörbe im Online-Shop werden über Cookies verwaltet.

Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID – eine eindeutige Kennung, mit der ein bestimmter Browser wiedererkannt werden kann. Dadurch können wir Nutzer und deren Einstellungen bei späteren Besuchen identifizieren.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, die Speicherung von Cookies über die Einstellungen Ihres Browsers zu verhindern oder bereits gesetzte Cookies zu löschen. Bitte beachten Sie, dass bei der Deaktivierung von Cookies möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Website vollständig nutzbar sind.

​

4. Erhebung allgemeiner Daten und Informationen

​

Beim Aufruf unserer Website durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System werden automatisch allgemeine Daten und Informationen erfasst. Diese Informationen werden in sogenannten Server-Logfiles gespeichert. Dazu zählen unter anderem:

  1. Browsertyp und -version

  2. Verwendetes Betriebssystem

  3. Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite)

  4. Angesteuerte Unterseiten

  5. Datum und Uhrzeit des Zugriffs

  6. IP-Adresse

  7. Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems

  8. Sonstige ähnliche Daten zur Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere Systeme

Diese Daten lassen keine Rückschlüsse auf die betroffene Person zu. Sie dienen ausschließlich dazu, die Inhalte unserer Website korrekt darzustellen, die technische Funktionsfähigkeit sicherzustellen, unsere Systeme gegen Angriffe zu schützen sowie im Falle eines Cyberangriffs relevante Informationen an Strafverfolgungsbehörden weitergeben zu können.

Darüber hinaus werten wir die Daten statistisch aus, um Datenschutz und IT-Sicherheit in unserem Unternehmen zu verbessern. Die Logfile-Daten werden getrennt von personenbezogenen Angaben gespeichert.

​

5. Registrierung auf unserer Website

​

Sie haben die Möglichkeit, sich auf unserer Website unter Angabe personenbezogener Daten zu registrieren. Welche Daten im Einzelnen erhoben werden, ergibt sich aus der jeweiligen Eingabemaske.

Die bei der Registrierung erhobenen Daten verwenden wir ausschließlich zur internen Nutzung und zur Bereitstellung der registrierungspflichtigen Leistungen. Gegebenenfalls erfolgt eine Weitergabe an beauftragte Dienstleister, etwa Versandunternehmen, soweit dies für die Vertragserfüllung erforderlich ist.

Bei der Registrierung werden zusätzlich die IP-Adresse, das Datum sowie die Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Diese Informationen dienen dem Schutz vor Missbrauch und zur Aufklärung möglicher Straftaten. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur bei gesetzlicher Pflicht oder zur Strafverfolgung.

Registrierte Nutzer können ihre angegebenen Daten jederzeit ändern oder vollständig löschen lassen. Auf Anfrage informieren wir Sie gerne darüber, welche personenbezogenen Daten über Sie gespeichert sind und nehmen auf Wunsch Korrekturen oder Löschungen vor, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.

​

6. Kontaktaufnahme über die Website

​

Unsere Website enthält Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme ermöglichen – etwa über ein Kontaktformular oder per E-Mail. Wenn Sie uns über einen dieser Wege kontaktieren, werden Ihre übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert.

Diese Daten werden ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage oder zur Kontaktaufnahme mit Ihnen verwendet. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

​

7. Routinemäßige Löschung und Sperrung personenbezogener Daten

​

Wir verarbeiten und speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie dies zur Erreichung des jeweiligen Speicherzwecks erforderlich ist – oder soweit es gesetzliche Aufbewahrungspflichten vorsehen.

Sobald der Zweck entfällt oder gesetzliche Fristen ablaufen, werden die Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorgaben gelöscht oder gesperrt.

​

8. Rechte betroffener Personen

​

Betroffenen Personen stehen gemäß DS-GVO umfassende Rechte zu:

a) Recht auf Bestätigung

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten über Sie verarbeiten.

b) Recht auf Auskunft

Sie haben das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten – inklusive Informationen über Verarbeitungszwecke, Kategorien, Empfänger, Speicherdauer, Herkunft der Daten sowie ggf. Profiling und Datenübermittlungen in Drittländer.

c) Recht auf Berichtigung

Sie haben das Recht, die Berichtigung unrichtiger Daten und die Vervollständigung unvollständiger Daten zu verlangen.

d) Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)

Sie haben das Recht, die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern keine rechtlichen Gründe der Löschung entgegenstehen (z. B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten).

e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, z. B. bei strittiger Richtigkeit oder im Falle unrechtmäßiger Verarbeitung.

f) Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder direkt an einen anderen Verantwortlichen übertragen zu lassen – soweit technisch machbar.

g) Recht auf Widerspruch

Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen, sofern die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DS-GVO beruht. Dies gilt auch für ein etwaiges Profiling. Im Falle eines Widerspruchs verarbeiten wir Ihre Daten nicht mehr, es sei denn, es bestehen zwingende schutzwürdige Gründe.

Widersprechen Sie der Verarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung, werden die Daten hierfür nicht weiterverwendet.

h) Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling

Sie haben das Recht, nicht ausschließlich einer automatisierten Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie erheblich beeinträchtigt – es sei denn, dies ist gesetzlich zulässig oder mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.

i) Recht auf Widerruf einer Einwilligung

Sie haben das Recht, eine datenschutzrechtliche Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

Zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie sich jederzeit direkt an uns wenden (siehe Kontaktdaten oben).

​

9. Datenschutz bei Bewerbungen und im Bewerbungsverfahren

​

Wenn Sie sich bei uns bewerben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zum Zweck der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Dies kann auch auf elektronischem Wege erfolgen – z. B. durch Übermittlung Ihrer Unterlagen per E-Mail oder über ein Online-Formular.

Kommt es zu einem Anstellungsvertrag, speichern wir Ihre Daten für die Dauer des Arbeitsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften.

Kommt kein Anstellungsvertrag zustande, löschen wir Ihre Daten in der Regel zwei Monate nach Mitteilung der Absageentscheidung, sofern keine berechtigten Interessen (z. B. Beweispflicht nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz) entgegenstehen.

​

10. Einsatz von Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion)

​

Auf dieser Website ist Google Analytics mit aktivierter IP-Anonymisierung im Einsatz. Google Analytics ist ein Webanalysedienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“).

Google Analytics verwendet Cookies, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden und eine Analyse Ihrer Nutzung der Website ermöglichen. Dabei werden unter anderem folgende Daten erhoben:

  • Zugriffsquellen (Referrer-URL)

  • Aufgerufene Seiten

  • Verweildauer

  • Häufigkeit der Seitenaufrufe

  • Informationen zum Browser und Betriebssystem

  • IP-Adresse (anonymisiert)

Zur Wahrung Ihrer Privatsphäre wird die IP-Adresse mithilfe der Erweiterung "_gat._anonymizeIp" innerhalb der EU bzw. des EWR vor der Übertragung an Google gekürzt. Eine direkte Personenbeziehbarkeit ist damit ausgeschlossen.

Zweck der Datenverarbeitung ist die Analyse der Nutzung unserer Website, um unser Angebot zu optimieren und den Erfolg unserer Marketingmaßnahmen zu messen.

Google kann die gesammelten Informationen gegebenenfalls an Dritte weitergeben, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte die Daten im Auftrag von Google verarbeiten.

Widerspruch gegen Datenerfassung:
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers verhindern. Außerdem können Sie die Erfassung und Verarbeitung Ihrer Daten durch Google verhindern, indem Sie das folgende Browser-Add-on installieren:
🔗 https://tools.google.com/dlpage/gaoptout

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google finden Sie hier:

​

11. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

​

Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch GwerkT e.U. stützt sich – je nach Einzelfall – auf folgende Rechtsgrundlagen gemäß Art. 6 Abs. 1 DSGVO:

  • a) Einwilligung

  • b) Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen

  • c) Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (z. B. steuerrechtlich)

  • d) Schutz lebenswichtiger Interessen (z. B. medizinischer Notfall)

  • f) Wahrung berechtigter Interessen unseres Unternehmens oder Dritter (z. B. IT-Sicherheit, Direktwerbung), sofern nicht die Interessen oder Grundrechte der betroffenen Person überwiegen

  • ​

12. Berechtigte Interessen an der Verarbeitung

​

Beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, liegt unser berechtigtes Interesse in der Ausübung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten des wirtschaftlichen Erfolgs von GwerkT e.U.

​

13. Speicherdauer personenbezogener Daten

​

Personenbezogene Daten werden nur so lange gespeichert, wie es zur Erfüllung des jeweiligen Zwecks erforderlich ist – oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen dies vorsehen. Nach Ablauf der Fristen erfolgt die routinemäßige Löschung der Daten, sofern keine anderweitigen Erfordernisse bestehen (z. B. Vertragsabwicklung, rechtliche Ansprüche).

​

14. Pflicht zur Bereitstellung personenbezogener Daten

​

In bestimmten Fällen ist die Bereitstellung personenbezogener Daten gesetzlich (z. B. Steuervorschriften) oder vertraglich vorgeschrieben. Auch kann sie für einen Vertragsabschluss erforderlich sein. Wenn Sie die erforderlichen Daten nicht bereitstellen, kann der Vertrag ggf. nicht geschlossen oder erfüllt werden.

Bei Fragen zur Pflicht zur Bereitstellung bestimmter Daten wenden Sie sich bitte direkt an GwerkT e.U. – wir klären Sie im Einzelfall über Zweck, Rechtsgrundlage und Folgen auf.

​

15. Automatisierte Entscheidungsfindung

​

Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf automatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling im Sinne von Art. 22 DSGVO.

​

bottom of page